Sonntag, 22. Dezember 2019

Fakten sammeln, dann mitreden - und nicht dummes Zeug schwafeln !!

Nichts ärgert mich mehr, als wenn irgendwelche Freaks Kommentare abgeben, aber überhaupt nicht wissen, was sie da brabbeln (sogenanntes Halbwissen) ....

Grundlage einer jeder Diskussion sollte sein, dass jeder weiß, wovon er redet bzw. wissen, um was es in der Diskussion geht.

Hier geht es um das Klimapaket der Regierung und darum, wie einige Leute einfach nur Atemluft verbrauchen, ohne etwas sinnvolles zu sagen (ohne dass ich ein politisches Statement dazu abgeben - es geht um die geführte Diskussion).

Bevor wir also in einer Diskussion einsteigen, ob und wie und überhaupt dieses Klimapaket sinnvoll ist, stelle ich mal eine Frage in den Raum, die jeder für sich beantworten muss.

Wie viel CO₂ erzeugt oder stößt mein Wagen pro Kilometer Fahrt aus ?

Bevor man dieses Wissen nicht hat, Seite schließen, in die Ecke setzen, Fresse halten.

Wie oder wo kann man nachschauen, wie viel ein bestimmtes Auto an CO₂ ausstößt ?

Es gibt sicherlich im Internet irgendwelche Seiten verschiedenster Anbieter, aber ich bin jetzt nicht unbedingt so geil darauf, die Arbeit für andere zu machen.
Ich persönlich habe den langen Weg gewählt, ich trage alle Tankdaten (seit Kauf meines Wagens) bei einem Anbieter in mein Profil ein, erfahre so verschiedenste Daten ....


Anhand dieser Daten kann ich jetzt an einer Diskussion teilnehmen ....
CO₂-Ausstoß meines Autos liegt bei 190 gr./km und meine Treibstoffkosten liegen bei 8,75 €/100 km (dazu komme ich später).

Wir brauchen um nun eine fruchtbare Diskussion zu starten jedoch weitere Fakten und Analysen.
Ich habe einen interessanten Bericht bei der Zeit gefunden ....


Erst bitte komplett lesen, dann geht's hier weiter (sonst fehlt Verständnis !).

Ein ganz wichtige Punkt ist - auwei - die versteckte KFZ-Steuer-Erhöhung (wie eine andere Seite ganz reißerisch raushaut) ....

Wer die Analyse bei Zeit.de gelesen hat, hat gelesen, dass ab 2021 für (Achtung!) NEUWAGEN (Achtung!) die KFZ-Steuer neu berechnet wird und sie wahrscheinlich dann auch steigen wird. Nachträglich eine Steuer zu erhöhen geht nicht - aber Blinsen glauben das !
Warum ist der CO₂-Ausstoß meines Wagens also wichtig ? Gar nicht. Man könnte sich die 190 gr./km auch in die Haare schmieren, nachträglich darf der Wagen nicht "nachgesteuert" werden.

Man braucht ja Beiträge oder Analysen nicht bis zum Schluss lesen und (hoffentlich) verstehen, sondern es reicht ja in viele Fälle einfach nur die Überschrift zu lesen. 

Klappskallis machen das so, Kluge lesen bis zum Schluß !

Wenden wir uns wieder der Analyse zu ...

Wenn man so wie ich sich die App von Spritmonitor.de auf's Smartphone gepackt hat und dann die App startet, kann unter Umständen folgenden Punkt finden ....


Der Punkt "Fahrtkostenrechner" erregt nun unsere Aufmerksamkeit ....


Nun füttern wir die App einmal mit Daten ....

Wir fahren mit Freunden und deren Kindern mit meinem Auto nach Hamburg.
Einfache Strecke ca. 300 km und wir sind 7 Personen (mehr paßt nicht ins Auto) und der Diesel kostet 1,25 €/Liter.


Jetzt haben wir rechnerische FAKTEN ! Die Hin- und Rückfahrt kostet für jede einzelne Person 6,76 € !!

Das Klimapaket der Regierung sagt, dass der Autofahrer demnächst "Verschmutzungsrechte" für sein Auto kaufen muss - ab 2021 ! Beginnend mit 2021 für 10 € die Tonne CO₂, steigend bis 2025 auf 35 € pro Tonne CO₂.
Umgerechnet für meinen Diesel bedeutet das, dass der Diesel wahrscheinlich 2025 um die 12 Cent pro Liter kosten wird. Was danach kommt, werden wir sehen ....

Gut, dass ich so eine geile App habe ....


Nach dem Motto "nicht kleckern, sondern klotzen" habe ich dann mal einen Dieselpreis von 1,50 € für die gleiche Strecke mit der gleichen Anzahl von Mitfahrer eingeben ....

Die Hin- und Rückfahrt kostet für jede einzelne Person 8,11 € !!

In 5 Jahren verteuert sich die Fahrt für eine einzelne Person um genau 1,35 € !!

!! 1,35 € !!

Jetzt frage ich einmal die Jogginghose-tragenden, Schlabber-Pulli tragenden, Couch-Fraktion vor den Facebook-Profilen mal ehrlich .....

Wollt Ihr mich verarschen !!!





Donnerstag, 17. Oktober 2019

2015 - 2019 ....

Die Lebenserwartung meiner Scheibenwischer für den OPEL Combo beträgt 4 Jahre !

Nun ja ...

Am 19.10.2015 habe ich die Scheibenwischer nach dem Kroatien-Urlaub erneuert, da ich mir die alten Scheibenwischer durch den Nektar des Seidenbaumes quasi verklebt hatte.






Wie auch immer ....

Heute - also 2 Tage vor dem 4-jährigem Jubiläum - habe ich dann neue Scheibenwischer gekauft.

Wenn die Bosch-Scheibenwischer jetzt genauso lange halten sollten ....

Dienstag, 15. Oktober 2019

Aktualisierte Version der Blogger-App

Da ich es im letzten Post schon geschrieben habe, die Blogger-App ist aktualisiert worden.

Nun kann ich endlich ein neues Label / ein neues Stichwort erstellen :

Montagen

Da ich wieder beruflich auf Montage fahre, kann ich endlich wieder meine Berichte von unterwegs posten ....

😊😌

Ob es nun informativer dadurch wird, lasse ich offen ....

😂

Blogger-App aktualisiert

Ich traue meinen Augen nicht ....

Die Blogger-App ist aktualisiert worden und geht mit einem völlig neuen Design ins Rennen !!
Ich habe im Moment Urlaub, also genug Zeit, die neue App zu testen, bevor ich wieder auf Montage fahre ....

Testbild 1 

Testbild 2

Testbild 3

Testbild 4

Also bis jetzt scheint die App einen Quantensprung zu machen. Alles, was vorher nicht funktionierte, klappt jetzt ohne Probleme.

Sonntag, 1. September 2019

Urlaub 2019 - finale Absage. Planung Urlaub 2020 haben begonnen ....

Heute (aus meteorologischer Sicht ist Herbstanfang) kann ich definitiv sagen, dass die Chancen auf einen Sommerurlaub so etwas in den Dutten ist ....

Mit anderen Worten - dieses Jahr dann wohl nicht !

Die Urlaubsplanung läuft zwar immer noch, aber nicht mehr mit der Prozesspriorität 1, eher untergeordnet. Obwohl sich da bei meinen beiden Damen eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat.


  • Die Jüngste plant (je nach Tagesform) schon (wieder) einen Strandurlaub.
  • Die Zweitjüngste plant immer noch einen Strandurlaub.
  • Der Alte (also ich) plane gerade meine Bikini-Diät, um meinen Körper für einen Strandurlaub vorzubereiten - aber mal ehrlich, was soll ich im Bikini am Strand ?? 🤔🥴🤣🤣 Also Diät wieder vergessen !!
Mit anderen Worten - es geht dann 2020 wohl wieder nach Kroatien 😊

Ich bin in den letzten Tagen schon öfters gefragt worden, warum wir denn in Kroatien Urlaub machen würden ....

Bilder vom Urlaub Kroatien 2015 ....









Bilder vom Urlaub 2018 ....







Wir haben natürlich wesentlich mehr Bilder gemacht, da am Besten unter ...


und


nachschauen.

Und da ich ehrlicherweise bekenne, dass ich gerne mal mit Zahlen jongliere :


Der ultimative Vergleich zwischen Tankdaten 2015 & Tankdaten 2018

Strecke 2015 : 2949,9 km
Strecke 2018 : 2929,9 km

Verbrauch 2015 : 6,8 Liter / 100 km (rechnerisch 6,51 Liter / 100 km)
Verbrauch 2018 : 6,4 Liter / 100 km (rechnerisch 6,28 Liter / 100 km)

Fahrzeit 2015 : 15 Std. Hinfahrt / 14 Std. Rückfahrt (inkl. Pausen)
Fahrzeit 2018 : 22 Std. Hinfahrt / 21 Std. Rückfahrt (inkl. Pausen)
                       (Hinfahrt 7 Std. Stau - Rückfahrt 3 Std. Stau + 4 Std. Stau)

Diesel 2015 : 211,4 Liter in Wert 271,38 €
Diesel 2018 : 206,6 Liter in Wert 284,09 €

Für die Unterkunft 2015 bezahlten wir für 14 Tage 730,00 €
Für die Unterkunft 2018 bezahlten wir für 8 Tage 480,00 €

Das tägliche Taschengeld war für beide Urlaubsjahre war fast gleich (geschätzt).



Donnerstag, 2. Mai 2019

Aktualisierung OPEL-"Akte"

Vor fast genau einem Monat hatte ich ja den letzten Post zum Thema OPEL Combo geschrieben.
Nun kann ich sagen, dass das Software-Update der Steuersoftware irgendetwas mit dem Dieselverbrauch und dem Motorverhalten gemacht hat.

Ich hatte ja ein "Gefühl", dass sich etwas verändert hat.

Aber "Gefühle" zählen ja bekanntlich nichts in dieser Welt.

Also habe ich die vergangenen 4 Woche explizit auf Beschleunigung und Verhalten des Motors (Ruckeln, Stottern etc.) geachtet.

Der Wagen fährt sich ruhiger, weniger Ruckeln bei niedrigtourigen Drehzahlen und einen wesentlich ruhigeren Lauf bei Nutzung der "Tempo-Controll".

Werde es weiter beobachten ....

Mittwoch, 3. April 2019

OPEL Combo D 1.6 CDTI

Man kann in den Labels oder Stichwort (siehe rechte Spalte) unter "OPEL Combo" unschwer erkennen, dass mir der Wagen sehr am Herzen liegt.

Nicht nur wegen dem Platzangebot im Auto, sondern auch vom Verbrauch sprich der Wirtschaftlichkeit.

Tanktabelle bei Spritmonitor.de

Bei einem "Feldversuch" habe ich nun (für mich) etwas Interessantes festgestellt.
Bei längeren Fahrten (Urlaub oder Kurztrips) bin ich immer mit Tempocontroll (das andere Wort von OPEL für Tempomat) gefahren, immer so zwischen 120 km/h und 130 km/h ...

Da ich ja nun das Software-Update bzgl. der Diesel-NOx-Geschichte aufgespielt bekommen habe, startet der Regenerationsprozeß des Katalysators, sobald ich a) den Wagen länger als 5 Tage stehen lasse, sofort und b) eine kürzere Strecke fahre.

Einmal im Monat fahre ich behutsam mit mindestens 100 km/h und mindestens eine ½ Stunde lang auf der Autobahn, um quasi den Katalysator frei zu brennen. Der Wertverlust durch Lügen der Automobilhersteller ist schon enorm, da brauche ich nicht noch einen defekten Partikelfilter im Auto. 
Während der "Aufheizphase" verbraucht der Combo irgendwo zwischen 12 Liter/100 km und 14 Liter/100 km, fällt dann aber auf 4,4 Liter/100 km bis 5,0 Liter/100 km herunter.

Erstaunt von dieser "Entwicklung" bis ich bei 100 km/h als "Verkehrshindernis" eine längere Strecke gefahren und der Durchschnittsverbrauch pendelte sich tatsächlich bei 4,7 Liter/100 km ein. Ui ...

Ich hätte mit dem Verbrauch bei vollem Tank eine theoretische Reichweite von über 1.200 km! Ideal für den Urlaub - wo die Geschwindigkeit eh keine Rolle spielt 😀😉

Habe dann die gleiche Strecke mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h gefahren - unverändert gegenüber "alter" Verbrauchswerte. Verbrauch zwischen 6,5 Liter/100 km und 7,5 Liter/km.

In der Stadt verbraucht der Combo unverändert irgendwo zwischen 6,8 Liter/100 km und 7,6 Liter/100 km ....

Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass ich bei Google den cw-Wert des Combo gesucht habe und Google immer noch lacht ... aber, dass das Ergebnis so krass ausfällt, hätte ich nicht gedacht. Ich werde eine Tabelle erstellen, in der ich die Geschwindigkeit gegenüber dem Verbrauch stellen werde.

Wird also interessant bleiben ... 😲😎

Neue Entwicklungen im Fall "Urlaub 2019" ....

Als ich am 17.10.2018 geschrieben habe, dass erste Gespräche zum Thema "Urlaub 2019" liefen bzw. gemacht wurden, konnte ich noch nicht absehen, wie sehr mich mein Körper im Punkte "Schnell-auf-die-Beine-kommen" verarscht eines Besseren belehren würde.

Ich habe immer noch große Probleme (zwar nicht mehr so wie letztes Jahr, eine Besserung ist da) mit meinem Sprunggelenk. Aus heutiger Sicht hat sich das stellenweise doch erhebliche "Reißen" sehr negativ ausgewirkt, mein Körper ist nicht so stahlhart, wie ich dachte. Wie sagte es ein Arzt, den ich aussuchen musste .... "Sie haben es mehr als nur einmal extrem übertrieben, das wissen Sie?" ....

Tja, mit 50 Jahren ist man weiser als mit 20 Jahren ....

Früher habe ich gelacht, wenn Anderen die Puste ausging und habe noch einen 'drauf gelegt und weiter gemacht. Wenn Andere müde wurden, habe ich es als persönliche Schwäche ausgelegt und wollte beweisen, dass ich die doppelte Kraft habe. "Bis dass die Knochen brechen" - hätte ich damals gewusst, wie sehr ich heute darunter leide ....

Die Quittung habe ich bekommen!

Egal ... da muss ich jetzt durch. Gerade jetzt ist es wichtig, schnell auf die Beine (im wahrsten Sinne des Wortes) zu kommen und wieder fix arbeiten gehen.

Weil ....

Meine jüngste Tochter möchte dieses Jahr doch wieder an den Strand und Krabben fangen, im Meer baden und Abends leckeren Djuveč-Reis essen ...

Nun denn, wenn ich früher allen beweisen wollte, dass ich immer noch die Kraft habe, weiterzumachen - heute habe ich einen wichtigeren Grund als nur mein Ego! "Bis dass die Knochen brechen"!

Ich hoffe, meinen Ärzten erklären zu können, dass der Tabletten-Mix schnell bessere Wirkung zeigen muss. Man kann es nun starrsinnig nennen oder dumm, mir egal. Als mein Vater starb, konnte er mir einen Wunsch nicht mehr erfüllen - dass möchte ich niemanden schuldig bleiben. So schlimm ist es zwar noch nicht, aber wenn ich die Möglichkeit habe, werde ich mein Beste geben 😉


Dienstag, 12. Februar 2019

Aufkleber "Eure geistige Armut kotzt mich an !" - damals und heute

Ich habe vor Jahren - als ich noch aktiver Monteur war - mal ein Auto vor mir, auf dessen Rückseite ein Aufkleber angebracht war ...

"Eure geistige Armut
kotzt mich an!"

Ich empfand den Aufkleber jetzt nicht als persönliche Beleidigung, sondern fragte mich, weshalb jemand so einen provokanten Spruch sich aufs Auto klebt.

Es mag jetzt am Alter liegen, dass Erlebtes hin und wieder an den oberen Rand des Frontallappen schwappt - gestern fiel mir der Aufkleber wieder ein und wieder versuchte ich mir zu erklären, was dieser Spruch genau bedeutet.

In Zeiten von WhatsApp, Facebook, Instagram und dem Rest ...

Fangen wir einmal von vorne an (ist oft der beste Weg, etwas zu erklären) 😉 ...

Hast du schon einmal in Anmeldefenster von Facebook den Spruch "Facebook ist und bleibt kostenlos" ?
Was ist mit "kostenlos" gemeint ? Schaut man sich einmal die Synonyme für "kostenlos" an, findet man Begriffe wie "umsonst", "gebührenfrei", "gratis" und so weiter. 
Aber warum steht da nicht "gratis" sondern "kostenlos" ?

Vor Jahren habe ich einmal für gut 1 Jahr an einer Telefonbefragung teilgenommen. Auf gut deutsch, man stellte mir Fragen und ich beantwortet diese Fragen. Vorher wurde ich immer informiert, dass die Fragen "kostenlos" seien. Als ich aufhörte, fragte ich meinen telefonischen Gegenüber, was es heißen würde "die Teilnahme sei für mich kostenlos". Er antwortete, dass mir keinerlei Kosten entstehen würde. Ich fragte, wer denn die ganzen Dienste, wie den Lohn der Callcenter-Mitarbeiter, die Statistiker, die Rechner und und bezahlen würde. Er sagte, dass ich derjenige sei, der das alles bezahlt.

Ich "Wie jetzt? Sie sagte, es wäre kostenlos!"
Er daraufhin "Sie bezahlen ja auch mit Ihrer Aussage!"

Okay - also nochmal.

Mit meinen Antworten bezahlte ich einen Haufen von Mitarbeitern, Computer, Strom und und - meine Antworten waren den Unternehmen, die die Fragen stellten, sehr sehr viel Geld wert.

Ich hatte etwas gelernt. Das Wort "kostenlos" bedeute nicht zwangsweise "gratis" - sondern nur, dass ich doch bezahlte. Mit meiner Meinung, mit meinen Daten.

Jetzt kommen wir zurück zum weltgrößten sozialen Netzwerk. 

Wie verdient Facebook Geld ? Wie kann Facebook all die Computer, den Strom, die Mitarbeiter und und bezahlen ? Klar, es gibt Firmen, die "schalten" Werbung bei Facebook. Dort wird dann pro Klick abgerechnet. Also auf gut deutsch, viele klicken auf die Werbung, dann kostet die Werbung entsprechend viel. 

Aber diese Werbung bezahlt nicht die knapp 40.000 Mitarbeiter von Facebook, nicht die riesigen Speicherbänke, die weltweit das Netzwerk am Laufen halten.

Noch einmal meine Frage: Wer bezahlt denn nun Facebook ?

Jemand noch Fragen ? Nein, okay. Dann wissen wir jetzt, dass jeder Nutzer mit seinen Klicks, mit seinen Nachrichten, mit seinen Bewegungen, also mit seinen Daten das Netzwerk bezahlt. Die Daten werden, das ist kein Geheimnis, ausgewertet und an Firmen verkauft. Es heißt zwar, es seien "nur" anonymisierte Daten, aber nach dem "Cambrigde-Analytica-Skandal" und den danach folgenden Skandalen wäre ich persönlich nicht mehr so sicher, dass die Daten anonymisiert sind.

Wenn man jetzt aber für sich die Entscheidung fast, dass man bei Facebook aufhören möchte, wird man nur blöde angemault, wieso und warum, es sei doch alles sicher und privat. Und außerdem sind ja alle bei Facebook und man will doch kein Außenseiter sein. Man hat doch Tausende von Freunden und die will man doch nicht verlieren. Außerdem hat man sich doch ein virtuelles Leben aufgebaut .... während das reale Leben verkümmert.

Meine Oma sagte immer, dass man im Leben 2-3 Freunde haben wird. Der Rest ist Bekannte.

Sorry, aber ich bin kein Lemming, der einfach verblödet hinterherläuft und sich wie Andere die Klippen herunterspringt.

"Eure geistige Armut
kotzt mich an!"


Meine Entscheidung steht fest!

Meine Daten sind mein Eigentum!


Ich will einstellen, welche Daten ich wem mitteile. Hier bei Google gibt es ein Häkchen, welches eingeschaltet, Google Daten mitteilt. Wenn ich das nicht möchte, deaktiviere ich das Kästchen und die Datenweitergabe stoppt. Es werden keinerlei weitere Daten erhoben - kann man ganz einfach selber überprüfen.

Noch nie ausprobiert ? Feigling !

Gibt es Alternativen zu Facebook, WhatsApp, Instagram, Pinterest und und ?

Klar .... !!

Nur - diese sind natürlich nicht "so beliebt" wie die "Originale", obwohl es keine Kopien sind. Viele sind besser als das "Original", weil schlanker, moderner und sicherer im Sinn des Datenschutzes.

Social-Media : www.mewe.com 
Messenger: www.threema.ch 
Pics-Handler: www.tumblr.com

Aber wie gesagt, man muss sich trauen und nicht wie ein Lemming von der Klippe springen ....

Dienstag, 29. Januar 2019

Verbrauchstabelle OPEL Combo 1.6 CDTI

Da ich krankheitsbedingt gerade sehr viel Zeit habe und in dem letzten ADAC-Newsletter gelesen habe, dass die Autohersteller bei den Verbrauchswerten der Autos ziemlich dreist gelogen haben und immer noch lügen, habe ich mich an meine Verbrauchstabelle des Combos gesetzt und mal ausprobiert, ob und wie ich die Werte berechnen kann.

Die Verbrauchstabelle setzt sich wie folgt zusammen:

Seit Kauf des Wagens trage ich Kilometerstand, Tankmenge, Dieselpreis mit Vermerk des Gesamtkilometerzählers ein.

Daraus kann ich alle relevanten Daten gewinnen. Reichweite, Verbrauch und Durchschnittsverbrauch lassen sich berechnen.
Wenn ich nun den Herstellerwert des Opel Combos quasi mit den Verbrauchswerten verrechne ....

Gesagt, getan.

Aber zuerst musste ich einen Herstellerwert finden. Auf der Homepage von Opel kann ich keine Daten finden, aber in einem Fahrbericht zu dem Combo in einer Motorfachzeitung fand ich einen Drittel-Mix-Wert. Dort wird als Drittel-Mix-Wert (also Stadtfahrt, Überlandfahrt und Autobahnfahrt) als Durchschnittswert 6 Liter pro 100 km angeben.


Zur Vergrößerung bitte klicken
Seit 2013 bewegt sich der OPEL Combo 1.6 CDTI zwischen 19,12 % und 22,67 % mehr Verbrauch Diesel als der Hersteller es angeben hat. Das Jahr 2019 darf hier noch nicht berücksichtigt werden, da das Jahr ja erst begonnen hat.

In den Medien liest man von prozentualer Abweichung, dass es einem ja schlecht werden muss - teilweise über 40 % Mehrverbrauch.

Das kann ich jetzt für den Combo nicht direkt (nach 6 Tankjahren) bestätigen. Ich liege also bei 20,9 % Mehrverbrauch.

Ich will jetzt die Machenschaften der Automobilindustrie nicht in Schutz nehmen, aber wenn ich berücksichtige, dass die Wagen in einer Halle getestet wurden, der Verbrauch rechnerisch festgelegt wurde und niemals in der Realität gefahren wurde - sind 20,9 % noch verdammt gut.

Habe gerade mal nach dem cw-Wert gegoogelt. Google lacht immer noch ...

Korrektur! ~ Korrektur! ~ Korrektur! ~ Korrektur!

Nachdem ich durch das oben gezeigte Bild von meinem Autoschlosser derart gefaltet worden bin (Thema: Durchschnittsverbrauch), habe ich jetzt folgende Verbrauchswerte für den OPEL Combo 1.6 CDTI gegoogelt und neu berechnet :

Innerorts: 6,1 Liter/100 km (nie im Leben!)
Außerorts: 4,7 Liter/100 km (Willkommen im Neverland!)
Gesamt: 5,2 Liter/100 km (Ha ha ha!)

Dabei herausgekommen ist diese Balkengrafik ...



Hier liegt der niedrigste Wert bei +37,45% und der Höchste bei +41,55% Abweichung. Somit liege ich dann im Durchschnitt bei +39,5% Abweichung von der Herstellerangaben.

Das Blog wird noch bedient - im Moment große Probleme mit dem Renault Clio 1.2 16V Baujahr 2002

Das Blog wird noch genutzt oder bedient, je nach Formulierung.

Im Moment habe ich aber meinen Kopf voll - der Wagen meiner Frau macht große Zicken - und im Moment wissen wir (erkläre ich gleich, wer wir sind) noch nicht wieso und warum.

Es handelt sich um einen Renault Clio 1.2 16V Baujahr 2002.

Meine Frau hat den Wagen 2017 gebraucht mit 70.580 km als dritter Besitzer gebraucht gekauft. So weit, so gut.

20.12.2017 Austausch defekter (undichter) Bremszylinder
05.03.2018 Austausch aller Zündkerzen
12.03.2018 Austausch defekte Zündspule
10.01.2019 Austausch defekte Bremszylinder und Bremstrommel Hinterachse

Seit 24.01.2019 "hoppelt" der Kleine während der Fahrt. Die Drehzahl bleibt plötzlich zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehung stehen, nimmt kein Gas an, keine Reaktion. Motor aus und wieder an (Fehlerspeicher löschen), keine Probleme mehr, Motor läuft. Dann irgendwann sporadisch wieder auftreten des Problems und der Tanz beginnt von vorne.

Meine Vermutung und die des Kfz-Meisters - irgendwas stimmt mit der Motorsteuerung nicht. Wahrscheinlich passt die Kommunikation zwischen Motorsteuerung und diversen Sensoren (Lambda1, Lambda2, Gaspedalpoti, Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor) nicht wirklich.

OBD-Diagnosegerät angeschlossen, alle vorherigen Fehler gelöscht, Probelauf gestartet. Lambda1 & Lambda2 kommunizieren gar nicht. Lambda1 zeigt Wert an, Lambda2 zeigt Wert 0 Volt an ?? Häh ??
Total erstaunter Kfz'ler ....
Dieser Fehler ist rein theoretisch nicht möglich - Lambda1 regelt die Motorsteuerung, Lambda2 überprüft. Wäre Lambda2 defekt gewesen, würde Lambda1 den Motor quasi absaufen lassen. Und das war nicht der Fall, der Motor läuft ohne Ruckeln oder Zuckeln.
Also entsprechendes Steuergerät (hinter dem Motor, zwischen Motor und Motorraumwand) ausgebaut, gesäubert und mit Kontaktspray (der Wagen ist 2002) geflutet, mit Pressluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut, Motor gestartet und durch OBD-Diagnosegerät auf Fehler überprüft.
Fehlerspeicher zeigt an, Lambdasonde meldet Fehler, OBD-Leuchte defekt (?hat gar keine?), Kühlwasserleuchte defekt (?Zündung an, Kühlwasserleuchte leuchtet?) und Kühlwassertemperatur stark erhöht (?bei ausgeschalteten Motor ?).
Nächstes Steuergerät (Beifahrerseite, unter der Scheibe) ausgebaut, sauber gemacht und mit Kontaktspray "ersoffen" - wieder mit Pressluft ausgeblasen, alles zusammen gebaut. Wieder OBD-Diagnosegerät angeschlossen, Zündung an.
Im Fehlerspeicher diesmal OBD-Leuchte defekt (?siehe oben - dat Auto hat keine OBD-Leuchte?), Kühlwasserleuchte defekt (?funktioniert aber immer noch?) und Kühlwassertemperatur immer noch zu heiß.

Okay - allen Mut zusammen genommen und Motor gestartet. OBD-Diagnosegerät nimmt jetzt Live-Werte ab. Lambda1 & Lambda2 kommunizieren wunderbar miteinander, Wert liege absolut im Toleranzbereich, KAT-Temperatur absolut im Toleranzbereich, Kühlwasser (Oh, Wunder) liegt unter 83 °C (was mitten in der Toleranz ist).

OBD-Diagnosegerät angeschlossen gelassen, eine große Ehrenrunde um Paderborn gemacht. Wieder in die Werkstatt gefahren, Fehlerspeicher ausgelesen (wieder die ominösen 3 Fehler im Speicher) und Live-Werte überprüft.

Alles roger in Kambodscha! Alle Wert liegen absolut in den Toleranzbereichen.

Nun fährt meine Frau den Wagen als Test. Sollte der Fehler (der Motor friert zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen ein) noch einmal auftreten, wissen wir auch nicht mehr weiter. Eine Vermutung habe ich im Internet gefunden - es könnte einen Kabelbruch an einem Stecker der gesäuberten Steuergeräte geben. Wenn ja, kann eins der gequetschten Kabel (wurde 2002 von Renault so gemacht) gebrochen sein und muss dann verlötet werden. Und da man das schlecht erkennt, werden alle Kabel verlötet. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaums geht nicht, es sind auch die Ersatzteilkabelbäume gequetscht.

Die Kommunikation zwischen uns und der Meisterwerkstatt - man kann es auch als Standleitung bezeichnen - hat wunderbar geklappt.

Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen - und was sich ändert

Ich werfe mal einen, meiner berühmten „Blicke in die Zukunft“ … Wir werden dann in 10-15 Jahren wissen, inwieweit ich daneben lag oder wie...