Durch einen lustigen Zufall traf ich heute 2 weitere (fast identische) Combo's gleicher Bauart, gleiche Farbe und gleiche Motorisierung - also nicht die Combo's, ich traf die Fahrer đ
Meine erste Frage lautete, ob die Fahrer auch Probleme mit der Undichtigkeit der Servolenkung hÀtten. Der eine Fahre sagte nö, aber ein Knacken in der Lenkung. Der andere sagte, er hÀtte keinerlei derartiger Probleme.
Combo 1 (meiner) Fahrleistung knapp 76.000 km, Bauj. 2012
Combo 2 Fahrleistung knapp 70.000 km (Knacken in der Lenkung), Bauj. 2012
Combo 3 Fahrleistung knapp 65.000 km (keinerlei Probleme), Bauj. 2013
Dem zweiten Combofahrer (Nr. 2) sagte ich, dass ein Domlager (links, Fahrerseite) ausgetauscht werden muĂte, nachdem es nur noch beim Lenken knackte. Der Mechaniker, der den Austausch vornahm, sagte mir, dass das Domlager falsch eingebaut worden wĂ€re. Der Kunststoffring zwischen den Lagerschalen war komplett weg. Der Austausch war dringend notwendig gewesen. Fahrleistung hier ca. 71.750 km
Kurz Zeit darauf (ca. 4.000 km spÀter) bemerkte ein Schlosser, dass die Servolenkung auf beiden Seite undicht war. Nach einem Wildunfall musste mein Combo in die Werkstatt, um mögliche SchÀden am Auto auszubessern. Dabei stellte der Meister der Fachwerkstatt fest, dass die Servolenkung auf beiden Seite eine erhebliche Leckage auswies, die aber nicht durch den Wildunfall verursacht wurde.
Daraufhin bin ich zu einem OPEL-FachhÀndler gefahren und habe ihm den Problematik geschildert.
NĂ€chste Woche habe ich einen Termin zur Reparatur bzw. Austausch der Servolenkung ....
Alles weitere folgt ....
Die beiden anderen Combo-Fahrer waren erstaunt ĂŒber diese Sachen, da beide Autos noch nicht die Kilometerleistung aufwiesen, wie der meine. Beide fuhren aber auch "nur" innerhalb von Deutschland bzw. innerhalb von NRW - und keine Langstrecken so wie wir (z.B. Urlaub nach Kroatien). Aber wie mir der Meister der Karosserie-Fachwerkstatt erklĂ€rte, KANN oder DARF eine Servolenkung nicht bei der geringen Kilometerleistung undicht sein.
Bei Kilometerleistungen jenseits von 200.000 km kann es schon eher passieren.
Der zweite Fahrer fragte mich, was ein Austausch des Domlagers kosten könnte. Ich sagte ihm, da am besten bei einen FachhĂ€ndler nachfragen, es können schnell 450-600 € fĂ€llig werden. Mich "hat" es noch vor unserem Jahresurlaub dieses Jahr "erwischt", was sehr Ă€rgerlich war, aber gemacht werden musste.
Alles weitere folgt ....
Sonntag, 18. November 2018
Abonnieren
Posts (Atom)
Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen - und was sich Àndert
Ich werfe mal einen, meiner berĂŒhmten „Blicke in die Zukunft“ … Wir werden dann in 10-15 Jahren wissen, inwieweit ich daneben lag oder wie...
-
Wir sind heute morgen bei leichten Regen gestartet Richtung Hamburg .... Direkt neben dem Haupteingang befindet sich ein relativ groĂes Pa...
-
Ich hatte geschrieben, dass meine Frau sich ihr Sprunggelenk verdreht oder verstaucht hatte. Pustekuchen ! AuĂenbandriss !! Na denn .... ...
-
Nun kommt der letzte Reisebericht aus dem Urlaub 2022 Kroatien .... Um es kurz auszudrĂŒcken - es war heiĂ, es war schön und wir vermissen es...