Da wir ja nun durch den Ofen bedingt, einen gewissen Anteil an Asche haben, möchte ich hiermit einen Versuch starten.
Ich verbrenne Hanfbriketts, mit denen ich selber handele.
Die Asche soll, bedingt durch den hohen Anteil an Mineralien, einen sehr guten Dünger-Effekt auf Pflanzen haben.
Ich werde nun versuchen, die Brikettasche von der normalen Holzasche zu trennen (wenn's nicht geht, ist auch nicht schlimm) und werde die Asche auf unserem Komposthaufen bringen.
Ob's nun klappt, ob nicht - Ihr werdet es erfahren ;-)
Donnerstag, 24. September 2009
Energie
Wir befeuern unseren Ofen jetzt seit 3 Tagen und können so langsam abschätzen, in wie weit wir Energiekosten (Heizung) einsparen können.
Okay, manch Einer fragt sich jetzt, wieso wir Abends unseren Ofen anfeuern, obwohl Tagsüber Temperaturen von bis 22 Grad herrschen.
Testen - Testen - Testen
Muss doch wissen, wie viel Holz und Briketts ich für den Winter brauche.
Gestern Abend haben wir gegen 19°° Uhr den Ofen angefeuert und ihn bis ca. 22°° Uhr weiter befeuert. Gegen 22:30 Uhr das letzte Scheit Holz und 2 Hanfbriketts aufgelegt.
Temperatur Küche: 26,5 Grad
Temperatur Wohnzimmer: 20,9 Grad
Heute morgen gegen 7°° Uhr hatten wir ....
in der Küche 22,2 Grad
im Wohnzimmer 21,1 Grad
Jetzt beim Schreiben ....
Küche 21,8 Grad
Wohnzimmer 19,9 Grad
Fazit:
Die Küche steht beim Anfeuern des Ofen keiner Sauna etwas nach, aber die Wärme verteilt sich im Laufe von ca. 4-5 Stunden in der ganzen Wohnung.
Ich denke, im Spätherbst / Winter werden wir den Ofen max. 10-12 Stunden befeuern und damit etliches an Stromkosten für die Heizung einsparen.
Die dicken Außenwände (max. 1,04 m - min. 0,82 m dick) wirken wie eine sehr gute Isolierung - Wärme wird innen gehalten, Kälte bleibt draußen. Durch den Ofen wird die Innenseite der Mauern aufgeheizt, Wärme langsam nach Außen weiter gegeben. Eine Auskühlung der Innenseite wie mit den Nachtspeicheröfen bleibt uns bisher erspart. Ich denke, die 9 kW des Ofen wirken effizienter als die 11 kW der Nachtspeicheröfen.
Da wir nur Holz bzw. Hanfbriketts verbrennen ist es auch eher ökologisch (CO2-Neutral) sinnvoller, den Ofen an zumachen als die Nachtspeicheröfen.
Quasi bewegen wir uns heiztechnisch in die Vergangenheit zurück.
Aus meinen Unterlagen kann ich belegen, dass schon vor rund 100 Jahren dieses Haus mit Holz beheizt worden ist. Dann kam die "Kohlen"-Zeit, dann nach dem Krieg die Nachtspeicheröfen und jetzt wieder die Holzbefeuerung .....
Also zurück zu den Ursprüngen .... !!!!!
Nicht alles, was war, war schlecht !!!!!
Okay, manch Einer fragt sich jetzt, wieso wir Abends unseren Ofen anfeuern, obwohl Tagsüber Temperaturen von bis 22 Grad herrschen.
Testen - Testen - Testen
Muss doch wissen, wie viel Holz und Briketts ich für den Winter brauche.
Gestern Abend haben wir gegen 19°° Uhr den Ofen angefeuert und ihn bis ca. 22°° Uhr weiter befeuert. Gegen 22:30 Uhr das letzte Scheit Holz und 2 Hanfbriketts aufgelegt.
Temperatur Küche: 26,5 Grad
Temperatur Wohnzimmer: 20,9 Grad
Heute morgen gegen 7°° Uhr hatten wir ....
in der Küche 22,2 Grad
im Wohnzimmer 21,1 Grad
Jetzt beim Schreiben ....
Küche 21,8 Grad
Wohnzimmer 19,9 Grad
Fazit:
Die Küche steht beim Anfeuern des Ofen keiner Sauna etwas nach, aber die Wärme verteilt sich im Laufe von ca. 4-5 Stunden in der ganzen Wohnung.
Ich denke, im Spätherbst / Winter werden wir den Ofen max. 10-12 Stunden befeuern und damit etliches an Stromkosten für die Heizung einsparen.
Die dicken Außenwände (max. 1,04 m - min. 0,82 m dick) wirken wie eine sehr gute Isolierung - Wärme wird innen gehalten, Kälte bleibt draußen. Durch den Ofen wird die Innenseite der Mauern aufgeheizt, Wärme langsam nach Außen weiter gegeben. Eine Auskühlung der Innenseite wie mit den Nachtspeicheröfen bleibt uns bisher erspart. Ich denke, die 9 kW des Ofen wirken effizienter als die 11 kW der Nachtspeicheröfen.
Da wir nur Holz bzw. Hanfbriketts verbrennen ist es auch eher ökologisch (CO2-Neutral) sinnvoller, den Ofen an zumachen als die Nachtspeicheröfen.
Quasi bewegen wir uns heiztechnisch in die Vergangenheit zurück.
Aus meinen Unterlagen kann ich belegen, dass schon vor rund 100 Jahren dieses Haus mit Holz beheizt worden ist. Dann kam die "Kohlen"-Zeit, dann nach dem Krieg die Nachtspeicheröfen und jetzt wieder die Holzbefeuerung .....
Also zurück zu den Ursprüngen .... !!!!!
Nicht alles, was war, war schlecht !!!!!
Mittwoch, 23. September 2009
Der Neue
Hi Markus, ist schon zu dunkel. Mache morgen neu. Glg an Alle
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Montag, 21. September 2009
Ofen 2
Nach dem ersten Anheizen kann ich sagen: Sehr schön B-). Die Küche (dort steht der Ofen) erwärmt sich sehr schnell auf über 25 Grad, Flur und Wohnzimmer zogen nach. Wir lassen den Ofen jetzt ausgehen, da Bettzeit ist. Am Wochenende wollen wir den Ofen länger befeuern und dann schauen, wie es sich mit der Wärme verhält.
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Er brennt ...
unser Kaminofen ! Habe heute kurzerhand den Ofen angeschlossen und wollen nun schauen, inwieweit wir Heizkosten einsparen können.
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Sonntag, 20. September 2009
Letzte Kilometer
Nun ist es soweit - dies ist der letzte Kilometerstand meines OPEL Omega 2.5 TD. Der Nachfolger ist da und wird in den nächsten Tagen angemeldet. Mehr demnächst ...
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Mittwoch, 16. September 2009
Der Herbst und Winter kann kommen :-)
Unser Ofen ist da, zwar noch nicht angeschlossen, aber er ist da ....
Vielleicht bekomme ich es heute noch hin, den Durchbruch in den Kamin zu machen und den Ofen dann anzuschließen. Dann könnten wir rein theoretisch am Wochenende das Erste Mal auf'm Bärenfell vorm Feuer liegen - wenn ich ein Bärenfell hätte ;-)
Kaminholz habe ich auch schon, muss es nur noch einlagern bzw. 'rüberholen.
Die nächste große Umbauaktion ist über'n Kellereingang ein Vordach zu bauen. Muss vorm Winter passieren, da wir ansonsten Wasser im Keller haben.
Mehr demnächst .....
Labels:
Winter
Dienstag, 15. September 2009
Blumenstrauß
Nicht nur Conny mag Blumen, Lucky hat sie auch zum fressen gern.
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Sonntag, 13. September 2009
Taubenschwänzchen
Habe heute mit Conny zum ersten Mal in meinem Leben ein Taubenschwänzen gesehen. Mehr Infos folgen bei Wikipedia
;-)
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
;-)
---- Mit einem Mobiltelefon von Sony Ericsson gesendet
Sonntag, 6. September 2009
Treuer Weggefährte
Mein treuer Weggefährte (so nenn' ich meinen Omega mal ab jetzt) gibt so ganz langsam den Geist auf.
Er hat mir bis heute immer gute Dienst erwiesen. Es gab keinen Tag (doch einen) an dem er nicht ansprang (okay, Lichtmaschine defekt). Im Großen und Ganzen war er mein bestes Auto !!
Bilder folgen gleich ....
Ich kaufte ihn im Oktober 2006 mit einem Kilometerstand von ca. 206.000. Für einen Diesel ist es eigentlich gar nichts ...
Eine große Reparatur lag in den letzten 2 Jahren an, am Hinterachs-Differential waren die Lager kaputt - dabei wurden gleich die Bremsscheiben und Bremsbeläge ausgewechselt. Vorne dann natürlich auch.
Ansonsten keine Probleme, keine größeren Reparaturen. Der Motor läuft einwandfrei, ausser dem Ladeluftrohr - das platzt regelmässig alle 20.000 - 25.000 km. Das Waste-Gate-Ventil am Abgasturbolader ist kaputt, der Überdruck kann nicht abgelassen werden und - an der schwächsten Stelle geht's halt eben kaputt.
Wie gesagt, seine Tage sind gezählt, Bilder kommen gleich nach.
Er hat mir bis heute immer gute Dienst erwiesen. Es gab keinen Tag (doch einen) an dem er nicht ansprang (okay, Lichtmaschine defekt). Im Großen und Ganzen war er mein bestes Auto !!
Bilder folgen gleich ....
Ich kaufte ihn im Oktober 2006 mit einem Kilometerstand von ca. 206.000. Für einen Diesel ist es eigentlich gar nichts ...
Eine große Reparatur lag in den letzten 2 Jahren an, am Hinterachs-Differential waren die Lager kaputt - dabei wurden gleich die Bremsscheiben und Bremsbeläge ausgewechselt. Vorne dann natürlich auch.
Ansonsten keine Probleme, keine größeren Reparaturen. Der Motor läuft einwandfrei, ausser dem Ladeluftrohr - das platzt regelmässig alle 20.000 - 25.000 km. Das Waste-Gate-Ventil am Abgasturbolader ist kaputt, der Überdruck kann nicht abgelassen werden und - an der schwächsten Stelle geht's halt eben kaputt.
Wie gesagt, seine Tage sind gezählt, Bilder kommen gleich nach.
Donnerstag, 3. September 2009
Neue Adresse
So !
Ab heute sind wir angefangen, unsere neue Adresse bei Banken, Versicherungen und und bekannt zu geben.
Ich denke mal, wir können jetzt sagen - wir sind umgezogen !!
:-)
Bilder kommen demnächst, muss erst die Cam wieder finden :-D
Ab heute sind wir angefangen, unsere neue Adresse bei Banken, Versicherungen und und bekannt zu geben.
Ich denke mal, wir können jetzt sagen - wir sind umgezogen !!
:-)
Bilder kommen demnächst, muss erst die Cam wieder finden :-D
Abonnieren
Posts (Atom)
Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen - und was sich ändert
Ich werfe mal einen, meiner berühmten „Blicke in die Zukunft“ … Wir werden dann in 10-15 Jahren wissen, inwieweit ich daneben lag oder wie...
-
Wir sind heute morgen bei leichten Regen gestartet Richtung Hamburg .... Direkt neben dem Haupteingang befindet sich ein relativ großes Pa...
-
Ich hatte geschrieben, dass meine Frau sich ihr Sprunggelenk verdreht oder verstaucht hatte. Pustekuchen ! Außenbandriss !! Na denn .... ...
-
Nun kommt der letzte Reisebericht aus dem Urlaub 2022 Kroatien .... Um es kurz auszudrücken - es war heiß, es war schön und wir vermissen es...