Nachdem ich nun in den letzten Tagen die Hinterräder gegen gelagerte Räder ausgetauscht hatte und dabei auch gleich eine Edelstahl-Achse verbaut habe, musste ich meinen "gepimpten" Bollerwagen ja auch mal Testziehen ;-)
Dabei semmelte ich mir aber den Bollerwagen in meine eigenen Fersen ....
BRAINSTORMING:
Die Deichsel ist definitiv zu kurz. Also, was machen ....
Ich beschloss, die alte Deichsel zu trennen (mit dem Einhand-Winkelschleifer [so heißt dat Ding wirklich] einen kurzen, präzisen* Schnitt) und mit der ausgetauschten Achse (ebenfalls auf Länge geschnitten) wieder verbinden.
Dabei stellte ich fest, dass sich die alte Achse (gekürzt auf 200 mm) wunderbar in die getrennt Deichsel einschieben ließ - was auf einen Außendurchmesser der Deichsel von 23 mm (23 x 1,5 mm) zurückführen ließ. Nach Adam Riese & Eva Zwerg sind 2*1,5 mm = 3 mm also 23 mm Außendurchmesser = 20 mm Innendurchmesser hin.
Wie auch immer ...
Ich hatte aber, bevor ich mit dem Zerteilen und wieder zusammenflicken (darauf komme ich gleich) schon mal einen Arbeitskollegen angerufen, ob ich den die Deichsel bei ihm wieder schweißen könnte. Danke Marc, war nicht nötig, da ich die Rohre verbohren konnte.
Komme ich nun zu den ungeplanten Zwischenfällen .....
Das * bedeutet hier, dass zwischen Plan und Realität manchmal mehr als nur Können liegt. Geplant war ein gerade Schnitt durch ein Rohr - Realität war, dass ich mit dem Kabel der Flex mir quasi das Rohr wegzog .... Scheiß Brille, ich hoffe, meine Neue kommt bald.
Durch das Wegziehen des Rohres entstand quasi eine Welle, die ich dann wieder wegschleifen musste. Daher hat das Zwischenstück (aus der alten Hinterachse) nicht genau 200 mm sondern eher 193 mm - was dem Bollerwagen nun aber ein gewisses Etwas verleiht.
Nun kamen aber nach der Lösung des ersten Problems das Zweite ....
Zu dem Verbohren von Rohren gehören Schrauben - und damit waren wir dann bei meinem Problem. Nachdem ich die Rohre zusammen gesteckt hatte, fixierte ich beide Rohrenden mit einem Klebeband (bin ja kein kleiner Doofer [mein Stiefvater sagte immer, es gäbe kleine und große Doofe und klein wäre ich mit fast 2 m ja nun nicht]) und bohrte zuerst mit einem 3 mm Stahlbohrer durch beide Rohre. Dann mit einem 6 mm Bohrer aufbohren - wunderbar. Dann die entsprechenden Schrauben mit Mutter einsetzen .... Schrauben mit Mutter ? .... Arrghh !!
Man lerne - bevor ein Loch gebohrt wird, sollte man schauen, ob auch Schrauben da sind !!
Ich fand in meiner alten Bastelkiste (zum Glück) 2 Aussensechskantschrauben (hihi) mit den Maße M6 x 25 mm. M6-Mutter fand ich auch noch - also alles gut.
Den Vorgang (Klebeband fixieren, Vorbohren, Aufbohren usw.) wiederholen und ....
Tattaaaa
.... Deichsel erfolgreich verlängert !
Jetzt muss ich nur noch entsprechende Farbe (Feuerwehrautorot oder so ähnlich) kaufen und überlackieren, dann ist der Bollerwagen soweit einsatzbereit.
Freitag, 29. Juli 2016
Mittwoch, 27. Juli 2016
Pimp-my-Bollerwagen oder auch Projekte-ohne-Sinn-und-Verstand
Unter der großen Überschrift "Projekte-ohne-Sinn-und-Verstand" hatte ich ja diverse "up-Pimp's" angekündgit.
Nachdem ich das Projekt "Pimp-my-Regentonna" erfolgreich abgeschlossen habe (also das Verbinden der Regentonnen inklusive Überlauf und Einfüllstutzen) began ich heute morgen das nächste Projekt ....
Nachdem ich das Projekt "Pimp-my-Regentonna" erfolgreich abgeschlossen habe (also das Verbinden der Regentonnen inklusive Überlauf und Einfüllstutzen) began ich heute morgen das nächste Projekt ....
'Pimp-my-Bollerwagen'
Heute morgen in den Baumarkt gefahren und 2 neue Reifen auf Metallfelge + Nadellager und 1 Packung Splinte 5mm x 45mm gekauft. Ich schreibe nun nicht genau die Summe, welche ich dafür ausgeben habe, sondern Pi x Daumen (jeder Baumarkt hat bekanntlich andere Preise)
2 Reifen ~ 24,00 €
1 Splinte ~ 3,00 €
Zum Glück konnte ich die Vorlegescheiben der alten Achse wieder verwenden.
Ab zum Eisenhändler meiner Wahl und 1 Rohr (in meinem Falle 20x1,5 mm Edelstahl) gekauft.
1 Rohr 20x1,5 mm ~ 5,00 € (inklusive Kaffeegeld für die Jungs)
==============
Zusammen:
48,00 €
3,00 €
5,00 €
---------
56,00 €
Für knapp 60,00 € (gaaanz gewaltig aufgerundet) habe ich nun einen Bollerwagen, dessen Hinterachse (da wo meine Tochter für gewöhnlich sitzt) nadelgelagert ist. Bei einer umfangreichen Probefahrt - die Schreie unserer Kurzen hallen immer noch in den Ohren - befand ich das Ergebnis für absolut einwandfrei Spitzenklasse ....
Für einen großen Feldtest ist das Testgelände schon ausgesucht und es hapert im Moment nur an der Terminplanung, aber dann kommen (versprochen ist versprochen) auch umfangreiche Bildersammlungen.
Ich muss jetzt nur noch Reflektoren besorgen, da der Bollerwagen ja auch verkehrstauglich seien soll .....
Sonntag, 10. Juli 2016
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen .....
2 Sachen ....
Punkt 1:
Habe heute geschlagene 45 Minuten vor unserem Hauklotz gesessen und gewartet, dass sich eine Grabwespe zeigt - nüscht.
Auf einmal kamen dann doch alle 4 Grabwespen mit Beute an und krabbelten in ihre Gänge .... eine konnte ich "erwischen", bevor sie im Gang verschwand ....
Punkt 1:
Habe heute geschlagene 45 Minuten vor unserem Hauklotz gesessen und gewartet, dass sich eine Grabwespe zeigt - nüscht.
Auf einmal kamen dann doch alle 4 Grabwespen mit Beute an und krabbelten in ihre Gänge .... eine konnte ich "erwischen", bevor sie im Gang verschwand ....
Entfernung zum Hauklotz ca. 3 m .... daher ist die Aufnahme leicht unscharf.
Punkt 2:
Vielleicht ist es bekannt - ich fröne der Genealogie ....
Also der Stammbaumforschung.
Und wie es der Durchfall Zufall so will, finde ich vor gut 3 Stunden einen Stammbaum aus dem 2011, in dem einige meiner Verwandten (sogar recht nah) erwähnt werden. Also die Daten in meinem Stammbaumprojekt übernommen ....
Durch die Daten fand ich sogar einen direkten Vorfahr von mir .... (mit anderen Worten - bin mal wieder ein wenig stolzer als sonst so) ....
Hier mal reinschauen .... Stammbaumprojekt Roth
Labels:
Bilder,
Coolpix P900,
Genealogie,
Holz,
Makroaufnahmen,
Meldungen,
Sommer,
Zwanzigsechzehn
Samstag, 2. Juli 2016
Fliegen-Grabwespe
Es geht um einen Hauklotz aus Buchenholz und um viele kleine Löcher, die in den letzten Tagen dort von Insekten gegraben wurden ....
Ich habe einige Vergrößerungen gemacht ....
... um zu zeigen, welchen "Feinstaub" die Insekten machen, hier noch ein Bild ...
Ich wußte nicht, welches Insekte solche Grabarbeiten machen kann, zuerst gab mir ein Bekannter von Google+ den Tipp, es sei eine Holzwespe.
Aber die Bilder dort passten nicht mit den Aufnahmen überein, die ich gemacht habe.
Heute klärte mich ein weitere User von Google+ auf, dass sich bei den Insekten um Grabwespen handelt, im speziellen um Fliegen-Grabwespen.
Mein Dank geht an Heike, Hans und Ralf-Peter bei Google+ :-)
Labels:
Bilder,
Coolpix P900,
Copyright,
Holz,
Makroaufnahmen,
Sommer,
Zwanzigsechzehn
Abonnieren
Posts (Atom)
Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen - und was sich ändert
Ich werfe mal einen, meiner berühmten „Blicke in die Zukunft“ … Wir werden dann in 10-15 Jahren wissen, inwieweit ich daneben lag oder wie...
-
Wir sind heute morgen bei leichten Regen gestartet Richtung Hamburg .... Direkt neben dem Haupteingang befindet sich ein relativ großes Pa...
-
Ich hatte geschrieben, dass meine Frau sich ihr Sprunggelenk verdreht oder verstaucht hatte. Pustekuchen ! Außenbandriss !! Na denn .... ...
-
Nun kommt der letzte Reisebericht aus dem Urlaub 2022 Kroatien .... Um es kurz auszudrücken - es war heiß, es war schön und wir vermissen es...